Stromspeicher für Elektroautos – wirtschaftlicher, einfach, clever

Elektromobilität durch Stromspeicher liegt im Trend. Einer der Gründe ist die Entwicklung im Erneuerbare Energie Gesetz (EEG). Die Novelle des Jahres 2021 sieht vor, dass Eigenverbrauch an Strom bis zu einem Peak in Höhe von 30 kW nicht mehr mit einer Umlage versehen werden. Anders formuliert, sind nunmehr 30 kWp anstelle der bisherigen 10 kWp abgabenfrei nutzbar. Für diejenigen, die eine PV Anlage mit Speicher nutzen, bedeutet dies in den meisten Fällen sowohl die problemlose Versorgung mit ausreichend Strom für ein Einfamilienhaus als auch das Betreiben von einem oder zwei Elektroautos. Es existieren allerdings seitens des Gesetzgebers einige Vorgaben, die erfüllt werden müssen – was auch dann gilt, wenn eine Förderung beantragt wird. Bei AVP E-Mobility wird Ihnen natürlich weitergeholfen und wir behalten für Sie den Überblick im Dschungel der Anträge und Möglichkeiten.

Wir beantowrten Ihre Fragen

Wichtige Antworten zum Stromspeicher

Macht ein Stromspeicher für Sie Sinn?

Wer eine Photovoltaik Anlage mit Speicher bzw. einen Photovoltaik-Speicher nutzt, kann den Eigenverbrauch aus Sonnenenergie vervielfachen. Die Vorgehensweise könnte einfacher nicht sein: überschüssiger Strom, der an sonnigen Tagen erzeugt wird, fließt nicht in den direkten Verbrauch, sondern wird in einem Batteriespeicher „gelagert“. Fakt ist, dass lediglich runde 30 Prozent einer PV Anlage tatsächlich genutzt werden und sich dieser Wert mit einem Stromspeicher für Photovoltaik bis auf 100 Prozent steigern lässt. Statistiken ergeben, dass schon Anfang 2021 mehr als jeder Zweite beim Kauf einer Solaranlage auch einen Photovoltaik-Speicher angeschafft hat. Im Durchschnitt liegt deren Speicherkapazität bei sieben bis acht kWh. Ein Stromspeicher ist also in jedem Fall eine sinnvolle Investition.

Welche Vorteile ergeben sich aus einem Photovoltaik Speicher?

Die Vorteile, die ein Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaik bieten, liegen auf der Hand. Es ist nicht mehr erforderlich, Strom zu kaufen bzw. von einem Energieversorger zu beziehen. Der Arbeitspreis für eine Kilowattstunde Strom liegt in Deutschland bei rund 30 Cent, variiert aber natürlich je nach Region und Stromanbieter. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Strom wird in Deutschland mit rund 1.300 kWh angesetzt, womit die Stromkosten bei 390 Euro pro Person liegen. Ein durchschnittlicher Autofahrer mit einem Elektroauto benötigt bei einer Fahrleistung von 20.000 Kilometer im Jahr zwischen 3.000 und 5.600 kWh, was einem Preis in Höhe von 900 bis 1.660 Euro entspricht. Die Summen lassen sich addieren, sodass ein Vier-Personen-Haushalt mit Elektroauto durchaus auf Stromkosten in Höhe von bis zu 3.000 Euro gelangen kann. Wohlgemerkt: diese Rechnung ist sehr grob und vor Ort unterstützen wir Sie gern beim Finden realistischer und auf Ihre Lebenssituation zugeschnittener Werte. Fest steht jedoch, dass ein Photovoltaik Speicher Geld spart und lediglich einer einmaligen Investition bedarf. Für Unternehmen sieht die Rechnung noch einmal komplett anders aus, weil die Strommengen viel größer sind und somit auch mehr gespart werden kann.

Wie groß muss ein Stromspeicher sein, um ein E-Auto zu laden?

Die Ladekapazität des Stromspeichers richtet sich nicht direkt nach dem Bedarf Ihres Elektroautos, sondern nach der Leistung Ihrer Photovoltaik Anlage und Ihrem Stromverbrauch. Eine einfache Faustregel hilft bei einer groben Einschätzung: Für je 1.000 Kilowattstunden Stromverbrauch sollte Ihr Stromspeicher 1 Kilowattstunde speichern können. Auch hier helfen wir Ihnen aber gerne mit einer ausführlichen und individuellen Beratung.

Welcher Stromspeicher eignet sich für E-Autos?

Wer eine Speicherlösung sucht, sollte im Vorfeld erst einmal genau den eigenen Verbrauch kennen und eventuell Platz nach oben lassen. Vielleicht wird über kurz oder lang noch ein weiteres Elektroauto angeschafft? Oder es werden stromverbrauchende Geräte neu installiert? Den Richtwert findet man in den letzten Stromrechnungen, in denen stets auch der genaue jährliche Verbrauch in kWh aufgeführt ist. Sofern nicht schon ein Elektroauto vorhanden ist, sollte diese hinzuaddiert werden. Unternehmen dürften die entsprechenden Werte ohnehin kennen und damit kalkulieren.

Die Photovoltaik Anlage dient in erster Linie dem Eigenverbrauch. Möglich ist sowohl das Aufladen des E-Autos als auch das Betreiben der Haushaltsgeräte. Insbesondere an sonnigen Tagen ist eine gut dimensionierte Solaranlage in der Lage, deutlich mehr Strom zu produzieren als für den Eigenverbrauch nötig ist. Dieser wird dann in den Stromspeicher für Photovoltaik geleitet und kann jederzeit wieder entnommen werden. Dass dies automatisch geschieht, versteht sich aufgrund der heutigen Steuertechnik von selbst und auch das Umschalten auf den Strom eines externen Stromversorgers, wenn die Kapazitäten nicht ausreichen, ist ohne weiteres möglich.

files/dateien/Bilder/Stock%20Fotos/vivint-solar-9CalgkSRZb8-unsplash.jpg

Welche Technik ist für die Installation erforderlich?

Wird ein Stromspeicher in einer Bestandsanlage integriert, so spielt sowohl die Größe als auch die Speicherkapazität eine Rolle. Mittlerweile existieren auch sogenannte Plug-and-Play-Lösungen, bei denen der Einbau erleichtert wird. Mehr als 60 Hersteller sind auf diesem Feld beheimatet und die Preisspanne ist enorm. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen bereits im Vorfeld eine eingehende Beratung und stellen so sicher, dass Sie exakt den Speicher erhalten, der Ihnen nutzt.