assets/images/6/ID3-cbcd90df.jpg

Lademanagement für eine bedarfsgerechte Energieversorgung

Eine Ladestation pro Haushalt, die ein Elektrofahrzeug mit Strom versorgt, stellt in der Regel kein Problem dar. E-Autos und E-Mobilität nehmen jedoch an Popularität zu – eine Entwicklung, die zukünftig nicht so schnell wieder nachlassen wird. Somit müssen auch Ladestationen mit Mehrbelastungen rechnen.

Wer mehrere Elektroautos mithilfe mehrerer Ladestationen mit Energie versorgen möchte, sollte sich deswegen näher mit einem effizienten lokalen Lademanagement beschäftigen. Sowohl für Immobilienbesitzer als auch für Unternehmer ist in so einem Fall ein Lastmanagement bzw. Lastverteilungsmanagement erforderlich. Der Grund: An einem einzigen Standort stehen keine unendlichen Mengen an Strom zur Verfügung, mit dem sich diverse Fahrzeuge konstant parallel aufladen lassen – zumal diese auch wesentlich mehr Energie in Anspruch nehmen als handelsübliche strombetriebene Haushaltsgeräte. Insbesondere wenn eine Vielzahl an Fahrzeugen versorgt werden soll, wird der Anschluss schnell überlastet oder die jährlichen Stromkosten werden durch die regelmäßig auftretenden Lastspitzen schnell in die Höhe getrieben.

Mehrere Fahrzeuge parallel ohne Überlastung oder Lastspitzen aufladen

An diesem Punkt kommt das Lademanagement ins Spiel, das eine gleichmäßige und fair verteilte Energieversorgung auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt, in der Tiefgarage des Wohnhauses oder auf dem Unternehmensgelände gewährleistet. Hiermit lassen sich vorhandene Stromkapazitäten effizient parallel nutzen, ohne den Stromanschluss überzubeanspruchen oder einzelne Fahrzeuge beim Laden zu vernachlässigen. Bei geringer Ladebelastung werden die vorhandenen Autos mit voller Stärke geladen. Kommen jedoch weitere Fahrzeuge hinzu und wird das Netz zu intensiv belastet bzw. die vorhandenen Kapazitäten überschritten, verteilt das Lademanagement die Energie bedarfsgerecht an die angeschlossenen E-Autos. An dieser Stelle gilt es, zwischen unterschiedlichen Optionen beim Lademanagement zu differenzieren.

Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, besteht in der Integration einer eigenen Photovoltaikanlage. Fahrer eines E-Autos sind somit nicht nur in der Lage, saubere Energie aus eigener Produktion zu tanken, sie können diese dank eines smarten Lademanagements auch effizient nutzen und bedarfsgerecht an die eigene E-Flotte weitergeben.

Dynamisches Lademanagement

Die aktuell zur Verfügung stehende Ladeleistung wird über die Ladepunkte gleichmäßig an die gerade angeschlossenen E-Fahrzeuge verteilt. Die Ladeleistung hängt vom Stromverbrauch im Gebäude insgesamt ab. Ist der Verbrauch gering, steht mehr Energie für die E-Autos zur Verfügung. Ist der Gesamtverbrauch dagegen hoch, ist weniger Ladestrom vorhanden.

Statisches Lademanagement

Die Betreiber der jeweiligen Ladestationen legen fest, wie viel Strom maximal für das Laden der Autos genutzt werden darf. Diese Menge wird dann gleichmäßig auf die einzelnen Ladepunkte und Fahrzeuge verteilt – unabhängig davon, wie viel Strom das einzelne Auto letztendlich wirklich benötigt. Die Regulierung erfolgt über eine zentrale Steuerungseinheit, z. B. über eine App.

files/dateien/Bilder/Stock%20Fotos/electric-car-charging-2022-06-02-07-12-17-utc.jpg

Mit AVP E-Mobility jetzt die Vorteile eines smarten Lademanagements nutzen

Die Installation von Ladestationen für die rapide wachsende E-Mobilität bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Immobilienbesitzer machen ihr Gebäude bzw. ihr Grundstück als Mietobjekt und für den Wiederverkauf attraktiver. Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit und ein sauberes Image. Nicht zuletzt vermeiden sie mithilfe eines smarten Lastmanagements hohe Energiekosten und eine teure Erweiterung des Hausanschlusses, garantieren aber weiterhin eine effiziente Verteilung vorhandener Stromkapazitäten.

Das Team von AVP E-Mobility stellt Ihnen persönlich jahrelange Erfahrung und Expertenwissen zur Verfügung, um das Lademanagement zu erleichtern und für die ideale sowie gleichmäßige Stromversorgung Ihrer Mobilitätsbedürfnisse zu sorgen.

assets/images/f/Rothlauf_Karl_sw-1e8360d7.jpg
Leitung | E-Mobilität

Karl Rothlauf

Sie haben Fragen? Gerne helfen unsere Experten und Expertinnen Ihnen weiter. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren und lassen Sie sich noch heute beraten!

+49 9931 709-461 karl.rothlauf@avp-autoland.de