Wallbox installieren und das Zuhause als E-Tankstelle nutzen

Wer sich ein Elektroauto zulegt, kann neben zahlreichen anderen Vorzügen auch sein eigenes Heim in eine Tankstelle der etwas anderen Art verwandeln. Wenn Sie eine Wallbox installieren, laden Sie Ihr Elektroauto einfach zu jeder Tageszeit oder über Nacht auf. Dazu müssen Sie technische Voraussetzungen erfüllen und rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Welche das sind, wie die Wallbox Montage abläuft und welche Box zu Ihrem E-Auto passt, erfahren Sie hier.   

Kann man eine Wallbox selbst installieren oder einfach die Steckdose benutzen?

Wir raten davon ab, eine gewöhnliche Haushaltssteckdose für das Laden Ihres E-Fahrzeugs zu verwenden. Zum einem nimmt der Ladevorgang auf diese Weise eine sehr lange Zeit in Anspruch, weil die Ladeströme auf nur 6 oder 10 Ampere begrenzt sind.

Steckdosen und Zuleitungen können den dauerhaften Belastungen, die für den Ladevorgang eines E-Autos notwendig sind, auch nicht standhalten. Es kann folglich zu Schäden an der Verkabelung oder schlimmstenfalls sogar zu Bränden kommen.

Die Wallbox Montage stellt eine sinnvolle, effektive und vor allem sichere Alternative für das Laden dar. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um einen Ladepunkt, der an der Wand angebracht wird. Sie können aber auch eine eigene Ladesäule aufstellen. Unabhängig davon, für welche Variante Sie sich entscheiden, der Anschluss einer Lademöglichkeit ermöglicht ein schnelles, flexibles und bequemes Laden.

Voraussetzung für die Installation – das müssen Sie beachten

Haben Sie sich für eine eigene Lademöglichkeit entschlossen? Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie für die Wallbox Installation einige Vorschriften beachten, technische Voraussetzungen erfüllen und einen passenden Ort für den Ladepunkt finden.

assets/images/2/Voraussetzungen-cc48518e.jpg
assets/images/f/electric-car-charging-2022-06-02-07-12-17-utc-f62aa51e.jpg

Räumliche Voraussetzungen – wo kommt die Wallbox hin?

Üblicherweise nutzen E-Auto-Besitzer ihre eigene Garage, die Tiefgarage oder ein Carport für die Wallbox Montage. Theoretisch eignet sich sogar eine Straßenlaterne in der Nähe als Standort, um eine Wallbox zu installieren, sofern eine entsprechende Genehmigung vorhanden ist. Wichtig ist vor allem, dass die Ladestation leicht für das Ladekabel Ihres E-Fahrzeugs zugänglich ist – in diesem Zusammenhang ist auch die Montagehöhe der Wallbox wichtig. Deswegen sollten Sie sie dort anbringen, wo Sie normalerweise Ihr Auto abstellen.

Rechtliche Kriterien

Abhängig davon, wie Ihre wohnliche Situation aussieht, müssen Sie unterschiedliche rechtliche Voraussetzungen erfüllen, um eine Wallbox installieren zu dürfen:

Genehmigungen

Mieter müssen den Anschluss einer Ladestation zunächst mit dem Vermieter besprechen bzw. genehmigen lassen.

Art der Installation

Wohnungseigentümer müssen zwar nicht mehr die Zustimmung aller Eigentümer einer Wohnanlage einholen, über die Art der Installation wird aber noch abgestimmt.

Freie Wahl

Immobilieneigentümer sind vollkommen frei bei der Wahl des Ortes, an dem sie eine Wallbox installieren möchten.

files/dateien/Bilder/Stock%20Fotos/electric-car-charging-station-for-charge-ev-batter-2021-10-18-11-00-33-utc.jpg

So läuft die Installation mit AVP E-Mobility ab

 

AVP E-Mobility berät Sie persönlich, bespricht Ihre individuellen Bedürfnisse, liefert Ihnen die notwendige Technik und übernimmt auf Wunsch auch die Installation vor Ort und die Anmeldung beim Netzbetreiber. Wir verfügen über ein eignes Elektriker-Team, welches sich auf Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. Das hat den großen Vorteil, dass Sie nicht lange auf einen Montagetermin warten müssen. Schauen Sie dazu einfach entweder persönlich in unserem Showroom vorbei oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Technische Kriterien

Für die Elektroauto-Ladestation Absicherung und für einen möglichst zügigen Ladevorgang müssen einige technische Voraussetzungen gegeben sein:

Fehlerschutzhalter

Die Nutzung eines Fehlerschutzhalters ist vorgeschrieben und häufig schon in der Wallbox integriert. Diese Vorrichtung verhindert, dass Rückstrom vom Elektroauto ins Stromnetz fließt.

Sicherung

Für einen entsprechenden Sicherungsautomaten und eventuell einen entsprechenden Fehlerstromschutzschalter muss ausreichend Platz im Sicherungskasten vorhanden sein. Falls das nicht der Fall ist, sollten entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.

Stromstärke

Der Wert Ihres Hausanschlusses sollte eine ausreichende Höhe aufweisen, damit die Wallbox Ihr E-Auto mit einer ausreichenden Leistung laden kann. Wenden Sie sich für eine Erhöhung des Hausanschlusswerts an Ihren Stromanbieter, falls dieser nicht genügt.

So finden Sie den richtigen Fachpartner für die Wallbox Montage

Aus Sicherheitsgründen und weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sollten Heimwerker in jedem Fall Profis engagieren, um eine Wallbox zu installieren. Ein zugelassener Elektroinstallateur bzw. ein Elektrofachbetrieb nimmt Ihnen die Arbeit ab, sodass Sie nicht extra nach einer Wallbox Installationsanleitung suchen müssen. Diese Experten prüfen zunächst, ob die Voraussetzungen für eine sichere Anbringung der eigenen Ladestation gegeben sind. Sollte z. B. an dem vorgesehenen Standort für die Wallbox noch kein Starkstromanschluss vorhanden sein, muss dieser noch gelegt werden. Der Installateur muss dies außerdem beim Netzbetreiber (nicht Strombetreiber) anmelden, der wiederum gewährleisten muss, dass die Stromleitungen der Belastung standhalten. Eine Wallbox mit 11 kW muss beim Netzbetreiber zwar angemeldet, aber nicht genehmigt werden. Beträgt die Leistung also mehr als 11 kW, ist eine Genehmigung erforderlich, die etwas auf sich warten lassen kann.

assets/images/c/electric-car-evs-battery-being-charged-2021-10-13-21-37-36-utc%201-d1e3edce.png

Wie teuer ist die Installation einer Wallbox?

Der Preis für die Wallbox selbst beträgt in der Regel zwischen 500 und 2000 Euro. Für die Installation durch einen Fachbetrieb sollten Sie zusätzlich 900 bis 2000 Euro einkalkulieren. Sollten Anpassungen für Starkstromanschlüsse oder am Sicherungskasten notwendig sein, kommen weitere Kosten hinzu. Informieren Sie sich in jedem Fall in Ihrer Stadt oder Kommune nach finanziellen Fördermöglichkeiten.

assets/images/2/Technik_Wallbox-6e7b51b0.jpg

Welche Wallbox eignet sich für Ihr Auto?

Wer ein Elektroauto besitzt oder kauft und eine eigene Wallbox installieren möchte, sollte darauf achten, welches Ladegerät in dem Fahrzeug steckt. Manche Hersteller verbauen ein-, zwei- oder dreiphasige Bordladegeräte. Ein ein- oder zweiphasiges Ladegerät ermöglicht eine niedrigere Ladeleistung als ein dreiphasiges. Sie sollten dennoch über eine Montage einer dreiphasigen Wallbox nachdenken, weil diese zwar etwas kostspieliger, aber dafür zukunftsfähiger ist. Unsere Ladestationen können so-wohl ein- als auch zwei- und dreiphasig laden und eignen sich daher für die meisten Automarken und E-Fahrzeugtypen.