Ladestation / Wallbox zuhause – unkompliziert und flexibel das eigene E-Auto elektrisieren

Stellen Sie sich vor, Sie müssten nie wieder eine Tankstelle aufsuchen oder eine freie öffentliche Ladesäule finden. Mit der Ladestation / Wallbox zuhause muss sich Ihr Auto keinen Zentimeter von der Stelle bewegen. Sie schließen es einfach vor der Haustür oder in der Garage an Ihr Stromnetz an und gehen Ihrem normalen Tagesablauf nach, die private Ladestation / Wallbox erledigt den Rest. Wir erläutern Ihnen sämtliche Vorzüge, warum Sie eine Wallbox oder Ladesäule benötigen und was Sie beim Kauf beachten müssen.

Vorteile der eigenen Wallbox

Der Ausbau einer Ladeinfrastruktur für elektronische Fahrzeuge wird allerorts vorangetrieben, benötigt jedoch Zeit. Dank gesetzlicher Unterstützung und öffentlicher Förderungsmöglichkeiten stellt die Lademöglichkeit Zuhause aber mittlerweile eine veritable und lohnende Alternative dar. Das gilt sowohl für Immobilienbesitzer als auch für Mieter – letztere sollten sich aber vor der Installation mit ihrem Vermieter absprechen. Die vielfältigen Vorteile, die sich dadurch ergeben, lassen sich allerdings nicht von der Hand weisen:

Praktisch

Praktische Lademöglichkeiten Zuhause ohne lange Suche nach einer öffentlichen Ladestation.

Unabhängig

Unabhängigkeit und kostengünstigeres Laden als an öffentlichen Ladestationen, deren Betreiber die Tarife bestimmen.

Umweltschonend

Gepaart mit einer privaten Photovoltaikanlage lässt sich die Umwelt schonen und noch mehr Geld sparen.

schnell & zuverlässig

Je nach Wallbox-Modell und dessen Leistung kann eine vollständige Ladung innerhalb von wenigen Stunden geschehen.

Reicht nicht die Steckdose? Warum Sie eine eigene Ladestation brauchen

Warum benötigen Verbraucher aber Ladestationen, wenn jeder Haushalt mehrere Steckdosen besitzt? Es gibt triftige Gründe, die dagegensprechen, das Elektroauto an der Haushaltssteckdose zu laden. Hierzu gehört der Bemessungsstrom, also die Stromstärke, die höchstens fließen darf, ohne dass der Stromkreis vom Schmelzleiter unterbrochen wird. Haushaltssteckdosen sind nicht für die dauerhaften Belastungen eines Ladevorgangs dieser Art konzipiert. Kabelschäden oder Hausbrände können die Folge sein – Schäden, die nicht unbedingt von jeder Versicherung abgedeckt werden. Um das zu vermeiden, betragen Ladeströme in der Regel 6 bzw. 10 Ampere. Unter diesen Voraussetzungen würde sich das Laden einer E-Auto-Batterie sehr lange hinziehen. Die Ladung mit einer Wallbox geht nicht nur wesentlich schneller vonstatten, sondern ist auch sicherer für Ihren Haushalt.

assets/images/e/Ladel%C3%B6sungen_Privat-d0789bfb.jpg

Darauf müssen Sie bei einer Ladestation zuhause achten

Für das Laden wird stets ein Typ-2-Ladekabel bzw. -Stecker genutzt. Die Europäische Union legte diesen Typ bereits 2013 als Standardstecker für das Laden von Elektroautos fest. Das gesamte Kabel wird auch Mode-3-Ladekabel genannt und besitzt 3 Phasen. Beim Laden von Hybridautos werden normalerweise nur die 1. und 2. Phase belegt, wodurch eine langsamere Ladegeschwindigkeit zustande kommt. Bei reinen Elektrofahrzeugen kommt es allerdings zu einer Belegung aller drei Phasen innerhalb des Steckers, womit sich eine Ladeleistung von bis zu 22 kW erreichen lässt.

Mit einer 11-kW-Wallbox sind Sie in der Lage, ein-, zwei- oder dreiphasig zu laden. Informieren Sie sich aber dennoch vor dem Kauf genau, welche Art von Box sich für Ihre persönliche Situation am besten eignet. Mit einer smarten Wallbox haben Sie via Bluetooth, Internet bzw. WLAN Zugriff auf Ladestatistiken sowie Stromzähler und können ggf. sogar die Ladeleistung regulieren.

assets/images/5/L%C3%B6sungen_AVP-e5fbd1a2.jpg

Die Lösungen von AVP E-Mobility im Überblick

AVP E-Mobility ermöglicht Ladelösungen, die perfekt auf Ihre privaten oder geschäftlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das beinhaltet alles von der Wallbox oder Ladesäule über verschiedene E-Ladekabel bis hin zu entsprechenden Wandhalterungen. Daneben umfassen unsere Serviceleistungen eine ausführliche Beratung bezüglich der Wallbox und die Installation der Ladestation zuhause. Wir klären Sie über notwendige Vorrüstungen, vorbereitende Schritte und Fördermöglichkeiten durch Städte, Kommunen oder Stromversorger auf.